Dieser Artikel enthält Werbung.
Ich wurde ausgewählt einen Dutch Oven oder einen Potjie von BBQ Toro zu testen. Diverse Dutch Oven habe ich bereits lange im Gebrauch aber ein Potjie war ein echter Herzenswunsch von mir. Ein solcher Gusseisen-Topf stand schon länger auf meiner Wunschliste und nun hatte ich endlich die Gelegenheit ihn zu testen. Vielen Dank schonmal an BBQ Toro für den Potjie #3. 🙂
Hier mein kleiner Bericht zu dem guten Stück…
Einbrennen
Vor der Benutzung steht erstmal das Einbrennen auf dem Plan. Der Potjie wird mit einer Wachsschicht ausgeliefert um den Transport unbeschadet zu überstehen. Diese galt es erstmal mit heißem Wasser zu entfernen. Anschließend habe ich den Pott mit Kokosfett eingerieben und für eine Stunde bei 200 Grad in den Gasgrill gestellt. Es empfiehlt sich dies draußen und nicht im Backofen zu machen, da die Qualm- und Geruchsentwicklung bei solchen Einbrennvorgängen doch enorm ist.
Die erste Benutzung
Ich habe ein Dreibein aufgebaut mit einer Feuerschale drunter und habe den Potjie erstmal ordentlich eingeheizt.
Der Potjie #3 von BBQ Toro fasst ca. 8 Liter und bietet somit genug Platz für eine ordentliche Portion Eintopf, Suppe oder was auch immer.
Da es langsam kühler wird, habe ich mich für einen Erbseneintopf zur Einweihung entschieden. Hier konnte er zeigen was er kann. Das Anschwitzen der Zwiebeln, das köcheln des Eintopfes mit und ohne Deckel hat tadellos funktioniert. Außerdem hält der Potjie über Stunden eine gute Hitze, so dass auch zwischendurch mal das Feuer kleiner werden konnte und man ihn einfach in Ruhe seinen Job machen lassen kann. 😉 Der Deckel schließt sauber. Man kann also wirklich gut darin kochen, ohne das man ständig Flüssigkeit nachgeben muss.
Am Ende habe ich den Pott vom Hacken genommen und auf die Restglut gestellt, damit der Eintopf noch ein wenig durchziehen konnte.
Wie bei jeden Kochgerät aus Gusseisen ist es wichtig, auf keinen Fall Spüli für die Reinigung zu verwenden. Einfach mit heißem Wasser ausspülen, gut trocknen lassen und einölen.
Ein wenig blöd ist natürlich, dass der Topf von außen verrust wenn man über offener Flamme kocht aber den Spaß den man dabei hat, ist es definitiv wert. 😉
Sollte der Pott einmal Rost ansetzen, dann entfernt man diesen und wiederholt den Eingangs beschriebenen Einbrennvorgang.
Da der Potjie mit einer praktischen Holzkiste geliefert wurde, macht es die Einlagerung bis zur nächsten Nutzung noch einfacher. Reinstellen, Deckel daneben, Deckel zu und beiseite stellen.
Mein Fazit zum Potjie #3
Also ich kann mich tatsächlich nur positiv zu dem Potjie äußern. Die Größe ist perfekt für eine 4-6 köpfige Familie und mal ehrlich, wann braucht man mehr als 8 Liter Suppe oder Eintopf?!
Es macht riesigen Spaß den Pott an ein Dreibein zu hängen und über offenem Feuer zu kochen. Natürlich kann man den Potjie auch in die Glut stellen. Auf den Bildern kann man gut sehen, dass die Beine schön lang sind und es dadurch sogar möglich ist, darunter ein kleines Feuer zu machen.
Die Verarbeitung ist gut. Das Material hat eine ordentliche Stärke und kommt dadurch massiv und stabil daher.
Benutzung und Reinigung sind wie bei jedem Gusseisen-Gerät und wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, ist es ganz easy.
Vielen Dank nochmal an BBQ Toro für die Möglichkeit euren Potjie #3 testen zu dürfen. Technische Daten und Preise findet ihr auf der Homepage von BBQ Toro, welche ich euch zu Beginn des Artikels verlinkt habe!
Ich hoffe euch hat der Artikel gefallen und ihr habt ebenfalls Lust bekommen euch selber ein wenig am Potjie zu probieren. Das Rezept zum Erbseneintopf folgt auf jeden Fall. Der war nämlich Mega gut. 😉
Bis bald….
Der Steffen